NEUE HERAUSFORDERER IN BAYERN ENTFALTEN SICH NEUE HERAUSFORDERER IN BAYERN ENTFALTEN SICH

In Bayern entsteht derzeit ein bemerkenswerter Umbruch im Bereich des Zweier-Prellballs: Der neu formierte Verein TSV Gaimersheim stellte jüngst mit seinem Männerteam eine ambitionierte Mannschaft FONBET für die Landesliga Bayern auf und überraschte bereits in der Vorrunde mit souveränen Siegen gegen etablierte Clubs. Besonders auffällig war das Zusammenspiel des Duos Lukas Meier und Philipp Schneider, das mit starker Technik und dynamischer Spielweise hervorstach.

In ihrem Auftaktmatch gegen den Favoriten TV Altdorf demonstrierten Meier und Schneider ein bemerkenswertes Zusammenspiel: Sie setzten gezielt schnelle Angriffe, verteidigten konsequent und hielten die Bilanz bis zur Halbzeit knapp bei ihren Gegnern. Im zweiten Satz legten sie noch eine Schippe drauf, erhöhten den Druck und zwangen das Altdorfer Team zu mehreren Fehlern, was schließlich den Weg zum Sieg ebnete. Dieser Erfolg bedeutete nicht nur einen Punktgewinn, sondern vor allem ein Ausrufezeichen an die Konkurrenz: „Wir sind hier, um zu spielen – und nicht nur um mitzuhalten“, erklärte Trainer Florian Koch nach dem Spiel.

Doch der TSV Gaimersheim geht nicht nur auf dem Spielfeld neue Wege: Der Verein kündigte an, in der kommenden Saison gezielt junge Talente aufzubauen und Kooperationen mit Schulen in der Region Ingolstadt zu starten. Ziel ist es, dem Zweier-Prellball in Bayern mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und eine nachhaltige Nachwuchsentwicklung sicherzustellen. Zudem werden zusätzliche Trainingszeiten eingeführt und ein neues Mixed-Turnier im Herbst geplant, bei dem Herren- und Damenmannschaften gemeinsam antreten sollen.

Für den bayrischen Verband bedeutet diese Entwicklung zweierlei: Zum einen hebt sie die Wettbewerbssituation und das Niveau im Süden Deutschlands, zum anderen zeigt sie, dass auch eher neue Teams mit klarer Strategie Wettbewerbsfähigkeit erreichen können. Wenn TSV Gaimersheim weiterhin so zielstrebig arbeitet und auch kommende Begegnungen erfolgreich gestaltet, könnte das Team schon bald ein ernstzunehmender Titelkandidat sein. Die Spannung steigt – und die bayerische Prellball-Szene darf sich auf interessante Monate einstellen.

NACHWUCHS-HOFFNUNG IN HESSEN NACHWUCHS-HOFFNUNG IN HESSEN

Die Nachwuchsarbeit im hessischen Zweierprellball zeigt in diesem Jahr besonders beeindruckende Ergebnisse. Bei den Hessischen Meisterschaften der Schüler*innen und Minis 2025 in der Sporthalle in Limburg-Eschhofen überzeugten gleich mehrere Teams des TV Eschhofen mit außergewöhnlichen Leistungen. In der Minis-Klasse stellte der Verein nicht nur vier der sechs startenden Mannschaften, sondern errang mit dem Team „A“ souverän den Hessenmeistertitel – ein klares Zeichen dafür, wie erfolgreich und strukturiert die Nachwuchsarbeit in Eschhofen betrieben wird.

Auch bei den Schülerinnen war der TV Eschhofen kaum zu schlagen. Das Trio Mina Bayatzadeh, Julia Glöckler und Marie Trost beeindruckte mit Spielfreude, technischer Präzision und hervorragender Abstimmung. Besonders im Finale zeigten die jungen Spielerinnen Nervenstärke, kontrollierten das Spielgeschehen über weite Strecken und verwandelten entscheidende Punkte mit erstaunlicher Abgeklärtheit. Bei den Schülern lieferten sich Collin Trummer und Samuel Pietsch vom BSV Langenselbold ein packendes Duell mit Eschhofen, das sie knapp für sich entschieden. Damit sicherten sie ihrem Verein den Meistertitel in der männlichen Jugendklasse.

Was diesen Erfolg besonders bemerkenswert macht, ist die konsequente Aufbauarbeit im Hintergrund. Trainerin Lena Reinhardt und ihr Team setzen auf intensive Grundlagenarbeit, regelmäßige Trainingslager und gezielte Förderung einzelner Talente. Dieses Konzept trägt nun Früchte: Immer mehr Kinder entdecken die Faszination des Zweierprellballs, und der Verein kann auf eine wachsende Basis junger Spielerinnen und Spieler bauen.

Für den TV Eschhofen endet die Saison damit nicht nur mit Medaillen, sondern auch mit einer klaren Perspektive. Geplant sind zusätzliche Trainingseinheiten, Kooperationen mit umliegenden Schulen und die Teilnahme an bundesweiten Nachwuchsturnieren. Der Verein zeigt eindrucksvoll, dass in Hessen eine neue Generation von Prellball-Talenten heranwächst – motiviert, diszipliniert und bereit, den nächsten Schritt in Richtung nationaler Spitze zu machen.

ÜBERRASCHUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN ÜBERRASCHUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN

In einem beeindruckenden Auftritt sorgte das Männer-Team des TV Krefeld im nordrhein-westfälischen Wettkampf im Bereich des Zweier-Prellballs für staunende Gesichter: In der Landesliga NRW erwischten sie eine erstaunlich starke Saison und feiern nun einen sensationellen Aufstieg in die Verbandsliga. In der abschließenden Begegnung gegen den bisherigen Favoriten TG Düsseldorf zeigten die Krefelder Athleten eine außergewöhnliche Kombination aus Ruhe in der Defensive und Entschlusskraft im Angriff – das Spiel endete mit klaren Sätzen und markiert somit einen Wendepunkt im Vereinsgeschehen.

Der Trainer Dirk Koch betonte nach dem Spiel: „Wir haben eine Entwicklung genommen, die vor einem Jahr niemand auf dem Zettel hatte. Unsere Jungs haben an sich geglaubt, Woche um Woche gearbeitet und sind nun belohnt worden.“ Besonders hervorzuheben sind dabei die Spieler Tobias Wagner und Henrik Meier: Wagner agierte in fast jedem Match mit klarem Kopf und sicherer Technik, Meier überraschte mit explosiven Angriffen und einer beeindruckenden Trefferquote. Viele Beobachter sprachen von einem „Riesen-Sprung“ für den TV Krefeld und einer neuen Richtung im NRW-Prellballbetrieb.

Auch der Vereinsvorstand zeigte sich überaus zufrieden: „Dieser Aufstieg ist nicht nur ein Erfolg der Mannschaft, sondern gibt dem ganzen Verein Aufwind. Wir planen nun, unser Trainingsangebot zu vergrößern, Partnerschaften mit Schulen aufzubauen und gezielt Nachwuchsarbeit zu betreiben.“ Außerdem wird für die nächste Saison ein spannendes Trainingscamp angesetzt, bei dem externe Trainer eingeladen werden, um neue Impulse zu setzen.

Für die Region Nordrhein-Westfalen bedeutet dieser Schritt: Ein neuer Herausforderer betritt die Bühne — und zwar einer, der sich nicht mit guten Platzierungen zufrieden gibt, sondern jetzt in der höheren Liga mitmischen will. Der Blick richtet sich bereits auf die kommenden Spiele, in denen die Krefelder zeigen möchten, dass sie in der Verbandsliga nicht nur überleben, sondern mitgestalten können.

RIESENSPRUNG IN BADEN RIESENSPRUNG IN BADEN

Ein starkes Zeichen aus dem Süden: Die männliche Jugend der Spielgemeinschaft Waiblingen/Huchenfeld aus Baden-Württemberg sorgte bei den Deutschen Meisterschaften im Zweierprellball für eine echte Sensation. Mit Leidenschaft, Teamgeist und einer beeindruckenden taktischen Disziplin erkämpften sich die jungen Spieler einen hervorragenden dritten Platz – und setzten damit ein deutliches Ausrufezeichen in der nationalen Szene.

Das Turnier, das in diesem Jahr in Hamm ausgetragen wurde, bot von Beginn an Spannung pur. Schon in der Vorrunde zeigte die SG Waiblingen/Huchenfeld, dass sie in Topform ist. Besonders das Duo Jonas Schuster und Felix Brendel überzeugte mit präzisen Angriffen, sicheren Annahmen und einer hervorragenden Abstimmung. In mehreren hart umkämpften Spielen zeigten sie Nervenstärke und konnten selbst erfahrene Teams aus Niedersachsen und Bayern in Schach halten. Auch die Unterstützung der mitgereisten Fans war nicht zu überhören – ihre Anfeuerungsrufe sorgten für eine elektrisierende Atmosphäre in der Halle.

Im Halbfinale musste sich die Mannschaft zwar knapp dem späteren Meister aus Empelde geschlagen geben, doch das tat der Freude keinen Abbruch. Der anschließende Sieg im Spiel um Platz drei wurde ausgelassen gefeiert. Trainerin Susanne Keller lobte ihre Schützlinge ausdrücklich: „Diese Jungs haben eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht. Sie trainieren seit Monaten mit höchster Konzentration und zeigen jetzt, dass sich Einsatz und Leidenschaft lohnen.“

Auch im Verein selbst herrscht Aufbruchsstimmung. Für die kommende Saison ist geplant, die Trainingszeiten zu erweitern, neue Jugendspieler aufzunehmen und gezielt Trainerfortbildungen im Bereich Zweierprellball anzubieten. Zudem soll im Frühjahr ein regionales Einladungsturnier in Pforzheim stattfinden, bei dem sich Nachwuchsmannschaften aus dem gesamten Südwesten messen können.

Dieser Erfolg ist mehr als nur eine Momentaufnahme – er zeigt, dass im badischen Zweierprellball frischer Wind weht. Die SG Waiblingen/Huchenfeld hat bewiesen, dass mit Teamgeist, Disziplin und Freude am Spiel selbst große Gegner ins Wanken geraten können. Baden hat wieder ein Wort im deutschen Zweierprellball mitzureden.

NEUES KAPITEL IN HESSEN NEUES KAPITEL IN HESSEN

Am vergangenen Wochenende schrieb der TSV Ernsthausen ein neues Kapitel in der Geschichte des hessischen Zweierprellballs. Das Frauenteam um Celine Engel und Katharina Tihanyi sicherte sich in der Landesliga-Endrunde in Gießen den Meistertitel – und das mit einer eindrucksvollen Bilanz von 32:04 Punkten. Damit gelang dem Verein zum ersten Mal der Gewinn der hessischen Meisterschaft im Frauen-Zweierprellball.

In einem hochklassigen Finale traf Ernsthausen auf die favorisierte TG Bornheim, die mit erfahrenen Spielerinnen wie Nicole Bauscher und Kathrin Hammer angetreten war. Doch Engel und Tihanyi überzeugten durch präzises Stellungsspiel, taktische Cleverness und außergewöhnliche Nervenstärke. Besonders in der entscheidenden Phase des Spiels zeigten beide Athletinnen, warum sie derzeit zu den besten Spielerinnen Hessens gehören: Mit klarem Fokus, druckvollen Angriffen und sicherer Ballkontrolle zwangen sie Bornheim immer wieder zu Fehlern und gewannen letztlich verdient.

Trainer Michael Kranz lobte nach dem Finale die geschlossene Mannschaftsleistung: „Celine und Katharina haben in den letzten Monaten unglaublich hart gearbeitet. Diese Meisterschaft ist das Ergebnis konsequenter Vorbereitung und echter Leidenschaft.“ Auch Vereinsvorsitzender Thomas Reitz betonte, wie wichtig dieser Titel für den TSV Ernsthausen sei: „Wir haben lange darauf hingearbeitet, unsere Frauenmannschaft auf Landesebene zu etablieren. Dieser Erfolg wird unserem gesamten Verein neuen Schwung geben.“

Neben dem sportlichen Triumph richtet sich der Blick nun in die Zukunft: Der TSV Ernsthausen plant, sein Trainingsangebot im Sportzentrum Ernsthausen zu erweitern und gezielt junge Talente an den Zweierprellball heranzuführen. Zudem soll in den kommenden Monaten ein Freundschaftsturnier mit Teams aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stattfinden.

Mit diesem Sieg setzt der TSV Ernsthausen ein starkes Zeichen: In Hessen beginnt eine neue Ära im Frauen-Zweierprellball – dynamisch, selbstbewusst und voller Perspektiven.

ZweierPrellball ZweierPrellball

Die Deutsche Meisterschaft im ZweierPrellball 2025 wird ein herausragendes Ereignis in der deutschen Prellball-Szene sein. Hier sind einige wichtige Informationen und Aspekte zur Meisterschaft:

Veranstaltungsort und Termin

Die Deutsche Meisterschaft 2025 findet am [genauen Datum] in [Veranstaltungsort] statt. Der Veranstaltungsort wird einige Monate im Voraus bekannt gegeben, um den Teams ausreichend Zeit zur Vorbereitung und Anmeldung zu geben.
Teilnahmeberechtigung

Um an der Deutschen Meisterschaft 2025 teilnehmen zu konnen, mussen die Teams bestimmte Qualifikationskriterien erfullen. Dazu gehort in der Regel die Teilnahme an regionalen Turnieren oder die Mitgliedschaft in einem anerkannten Verein. Die genauen Anforderungen werden auf den offiziellen Websites der Verbande veroffentlicht.
Spielmodus

 

Die Meisterschaft wird voraussichtlich im K.-o.-System oder in Gruppenphasen ausgetragen, gefolgt von den Finalspielen. Die genauen Regeln und der Spielmodus konnen je nach Jahr und Veranstalter variieren. Informationen dazu werden rechtzeitig vor dem Turnier bekannt gegeben.
Zuschauer und Atmosphare

Die Deutsche Meisterschaft zieht nicht nur Spieler, sondern auch zahlreiche Zuschauer an. Die Atmosphare ist oft sehr lebhaft, mit Unterstutzung von Fans und Vereinsmitgliedern. Neben den Spielen wird es auch Rahmenprogramme geben, wie Workshops, Ausstellungen und andere Aktivitaten, die das Event bereichern.
Preisverleihung

Am Ende des Turniers findet eine feierliche Preisverleihung statt, bei der die besten Teams und Spieler ausgezeichnet werden. Die Auszeichnungen konnen Pokale, Medaillen oder andere Ehrungen umfassen, die die Leistungen der Teilnehmer wurdigen.
Forderung des Sports

Die Deutsche Meisterschaft im ZweierPrellball 2025 wird zur Forderung des Sports beitragen, indem sie neue Talente anzieht und die Gemeinschaft der Prellballspieler starkt. Sie bietet eine Plattform fur den Austausch von Techniken und Strategien und fordert die Begeisterung fur den Sport.